Regeln und Etikette

Etikette und Kleidung

Unsere Veranstaltung ist nicht nur ein Spiel, sondern ein Erlebnis. Daher bitten wir alle Teilnehmer, auf eine gepflegte Kleidung zu achten, die dem Anlass gerecht wird – Smart Casual oder bequem elegant ist erwünscht.

 

Darüber hinaus legen wir großen Wert auf Respekt und Fairness am Tisch. Behandele die Mitspieler und Organisatoren mit Höflichkeit, mit dem nötigen Respekt und halte Dich an die vereinbarten Regeln, um ein angenehmes und professionelles Ambiente zu gewährleisten.

 

Was bedeutet respektvoller Umgang für uns:

 

  1. Höflichkeit und Freundlichkeit
    • Begrüße andere Teilnehmer und das Personal freundlich.
    • Verwende eine höfliche Sprache und vermeide Schimpfwörter oder abfällige Bemerkungen.
    •  

  2. Rücksichtnahme
    • Achte darauf, dass dein Verhalten andere nicht stört oder belästigt.
    • Vermeide laute Gespräche oder störende Geräusche, besonders während des Spiels.
    •  

  3. Gleichbehandlung
    • Behandle alle Teilnehmer gleich, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter oder Spielniveau.
    • Diskriminierung oder Vorurteile jeglicher Art sind nicht akzeptabel.
    •  

  4. Konstruktive Kommunikation
    • Kritik sollte immer konstruktiv und respektvoll geäußert werden.
    • Vermeide es, andere Teilnehmer zu kritisieren oder zu belehren.
    •  

  5. Konfliktvermeidung
    • Versuche, Konflikte durch ruhige und sachliche Gespräche zu lösen.
    • Bei Meinungsverschiedenheiten sollte der Turnierleiter hinzugezogen werden.
    •  

  6. Unterstützung und Zusammenarbeit
    • Unterstütze neue oder unerfahrene Spieler, wenn sie Fragen haben.
    • Fördere eine positive und freundliche Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen.
    •  

Werte und Philosophie

Wir distanzieren uns eindeutig vom Glückspiel und seinen Ausprägungen !

 

Ein wichtiger Aspekt unseres „Clubs“ ist die Schaffung einer Gemeinschaft von Pokerspielern, die Werte wie Fairness, Respekt und die Geselligkeit in den Mittelpunkt stellen. Aus diesem Grund, sind unsere Veranstaltungen geprägt vom Turniercharakter und fokusieren sich auf den Spaß und die Herausforderung des Spiels.

 

Der Wettkampf zwischen jedem Einzelnen soll im Vordergrund stehen und die Grundlagen des Spiels, notwendige Kenntnisse, individuelle Fähigkeiten und die fortgeschrittenen Strategien abdecken und verbessern. Es geht uns primär darum, die Spannung und den strategischen Reiz von Texas Hold’em zu erleben, ohne dabei die Bedeutung von Ehrlichkeit, gegenseitigem Respekt und gemeinsamen Werten aus den Augen zu verlieren.

 

 “ Respekt ist kein Privileg sondern  die einfachste Form mit Menschen umzugehen“

Spielsystem – Texas Hold’em

Texas Hold’em ist die weltweit beliebteste Pokervariante, bei der Strategie, Geschick und Psychologie eine zentrale Rolle spielen. Das Spiel wird mit einem Standard-Kartendeck von 52 Karten gespielt und kann mit 2 bis 10 Spielern stattfinden. Ziel ist es, die beste Kombination aus fünf Karten zu bilden oder die Gegner durch geschicktes Setzen dazu zu bringen, auszusteigen.


 

1. Grundaufbau und Kartengebung

Jeder Spieler erhält zu Beginn einer Runde zwei verdeckte Karten, die sogenannten Hole Cards. Diese Karten sind nur für den jeweiligen Spieler sichtbar. Zusätzlich werden im Verlauf des Spiels fünf offene Karten, die Community Cards, in die Mitte des Tisches gelegt. Diese Karten sind für alle Spieler sichtbar und werden von allen genutzt, um die bestmögliche Hand zu bilden.


 

2. Der Dealer und die Blinds

Der Dealer-Button markiert den Spieler, der die Karten verteilt (in Casinos übernimmt dies ein Mitarbeiter). Der Spieler links vom Dealer setzt den Small Blind, und der nächste Spieler setzt den Big Blind. Diese Blinds sind Pflicht-Einsätze, die das Spiel in Gang bringen. Die Position des Dealer-Buttons rotiert nach jeder Runde im Uhrzeigersinn, sodass jeder Spieler einmal Dealer und in den Blinds ist.


 

3. Der Spielverlauf

Eine Runde Texas Hold’em besteht aus mehreren Phasen:

  1. Pre-Flop:
    Nachdem alle Spieler ihre Hole Cards erhalten haben, beginnt die erste Wettrunde. Der Spieler links vom Big Blind eröffnet die Runde. Die Spieler können:
        • Schieben (Check): Wenn keine Setzabsicht (Bet) vorliegt, schiebt man zum nächsten Spieler
        • Mitgehen (Call): Den Betrag des Big Blinds setzen oder die Erhöhung eines anderen Spielers
        • Erhöhen (Raise): Einen höheren Betrag setzen.
        • Passen (Fold): Aussteigen und keine weiteren Einsätze tätigen.
    1. Flop:
      Drei der fünf Community Cards werden offen in die Mitte des Tisches gelegt. Es folgt die zweite Wettrunde, bei der die Spieler ihre Hand basierend auf den verfügbaren Karten bewerten und ihre Einsätze entsprechend anpassen können.
    1. Turn:
      Die vierte Community Card wird aufgedeckt. Wieder beginnt eine Wettrunde, in der Spieler setzen, erhöhen, mitgehen oder aussteigen können.
    1. River:
      Die fünfte und letzte Community Card wird aufgedeckt. Es folgt die finale Wettrunde.
    1. Showdown:
      Alle verbleibenden Spieler zeigen ihre Karten, und der Spieler mit der besten Hand gewinnt den Pot. Falls alle anderen Spieler vorher passen, gewinnt der verbleibende Spieler den Pot ohne Showdown.

 

4. Die Pokerhände – Kombinationen

Die Stärke der Karten wird durch die folgenden Kombinationen bestimmt (von der niedrigsten bis zur höchsten):

    • High Card: Die höchste Einzelkarte gewinnt, wenn keine anderen Kombinationen vorhanden sind.
    • Paar (One Pair): Zwei Karten mit demselben Wert (z. B. zwei 7en).
    • Zwei Paare (Two Pair): Zwei verschiedene Paare.
    • Drilling (Three of a Kind): Drei Karten mit demselben Wert.
    • Straße (Straight): Fünf aufeinanderfolgende Karten (z. B. 5-6-7-8-9), unabhängig von der Farbe.
    • Flush: Fünf Karten derselben Farbe (z. B. fünf Pik-Karten).

v

    • Full House: Ein Drilling und ein Paar kombiniert.
    • Vierling (Four of a Kind): Vier Karten mit demselben Wert.
    • Straight Flush: Eine Straße aus Karten derselben Farbe.
    • Royal Flush: Die höchstmögliche Hand, bestehend aus 10, Bube, Dame, König und Ass derselben Farbe.

 

5. Strategie und Taktik

    • Einschätzung der Gegner: Beobachte das Verhalten deiner Mitspieler, um mögliche Handstärken oder Bluffs zu erkennen.
    • Position am Tisch: Spieler, die später in einer Runde agieren, haben einen strategischen Vorteil, da sie mehr Informationen über die Entscheidungen der anderen haben.
    • Setzverhalten: Setze gezielt, um Gegner zu verwirren oder sie zum Aussteigen zu bringen, wenn du eine starke Hand hast.

6. Blind Stufen

Blind StufeSmall BlindBig BlindBig Blind AnteDauer Level
1. Stufe100200 15 Minuten
2. Stufe200400 15 Minuten
3. Stufe400800 15 Minuten
4. Stufe5001.0001.00015 Minuten
5. Stufe6001.2001.20015 Minuten
6. Stufe7001.4001.40015 Minuten
7. Stufe8001.6001.60015 Minuten
8. Stufe1.0002.0002.00015 Minuten
Pause von 10 Minuten
9. Stufe1.5003.0003.00015 Minuten
10. Stufe2.0004.0004.00015 Minuten
11. Stufe2.5005.0005.00015 Minuten
12. Stufe3.0006.0006.00015 Minuten
13. Stufe4.0008.0008.00015 Minuten
14. Stufe5.00010.00010.00015 Minuten
15. Stufe6.00012.0012.00015 Minuten
16. Stufe8.00016.00016.00015 Minuten
Pause von 10 Minuten
17. Stufe10.00020.00020.00015 Minuten
18. Stufe12.00024.00024.00015 Minuten
19. Stufe15.00030.00030.00015 Minuten
20. Stufe20.00040.00040.00015 Minuten
21. Stufe25.00050.00050.00015 Minuten
22. Stufe30.00060.00060.00015 Minuten
23. Stufe40.00080.00080.00015 Minuten
24. Stufe50.000100.000100.00015 Minuten
25. Stufe60.000120.000120.00015 Minuten
Pause von 10 Minuten
26. Stufe70.000140.000140.00015 Minuten
27. Stufe80.000160.000160.00015 Minuten
28. Stufe90.000180.000180.00015 Minuten
29. Stufe100.000200.000200.00015 Minuten
30. Stufe200.000400.000400.00015 Minuten

Texas Hold’em ist ein faszinierendes Spiel, das einfache Regeln mit unendlicher strategischer Tiefe verbindet. Der Reiz liegt darin, Gegner zu lesen, Chancen zu kalkulieren und in den entscheidenden Momenten mutig zu sein.